MUNTAGNARD
Impact Assessment
(M.I.A.)
MUNTAGNARD Impact Assessment (M.I.A.)
Rückverfolgbar
Kreislauffähig
Öko-Rating
Jedes Kleidungsstück hat seine eigene Geschichte. Wir wollen möglichst transparent und einfach darstellen, was hinter jedem unserer Produkte steckt und wie dieses aus unserer Sicht hinsichtlich Nachhaltigkeit zu bewerten ist. In Kürze werden wir all unsere Produkte entsprechend bewerten.
Dario G., Mitgründer von Muntagnard
Rückverfolgbar
Kreislauffähig
Öko-Rating
Das Problem
Die Modeindustrie ist auf Trends und ständige Neuerung ausgerichtet. Der wachsenden Forderung nach mehr Nachhaltigkeit wird mit täglich neuen „nachhaltigen“ Initiativen und „Öko-Labels“ begegnet. Viele dieser Initiativen sind zwar lobenswert, aber meist zu wenig umfassend umgesetzt oder der Ansatz ist schlichtweg falsch. Es werden nicht die Ursachen bekämpft, sondern hauptsächlich die Symptome gemildert. Und der Dschungel an Labels und Zertifikaten wird immer unübersichtlicher und komplexer. Wie soll man als KonsumentIn so den Überblick behalten und was ist nun sinnvoll und was nicht?
Unser Lösungsansatz
Wir zeichnen unsere Produkte nicht mit eigens kreierten „grünen“ Labels aus. Wir möchten Transparenz schaffen und Wissen vermitteln. Dir als KonsumentIn soll eine Entscheidungsgrundlage geboten und zusätzliche Informationen darüber geliefert werden, welche Bereiche wir als relevant erachten, um nachhaltig zukunftsfähige Textilien herzustellen.
Wir tun dies mit einem umfangreichen und ausgeklügelten Bewertungssystem. Mit dem sogenannten Muntagnard Impact Assessment soll Nachhaltigkeit bei Textilien möglichst umfassend abgedeckt und einfach erläutert werden.
Was ist M.I.A?
Das Muntagnard Impact Assessment (M.I.A.) soll eine vereinfachte Lösung bieten, unsere Produkte aus nachhaltiger Sicht besser zu verstehen und einzuordnen. Wir wollen die Komplexität von Nachhaltigkeit bei Textilien auf die für uns relevantesten Aspekte reduzieren und möglichst einfach kommunizieren.
Wieso braucht es das?
Der Kleiderkauf und die Nachhaltigkeitsthematik an sich sind komplex genug. Daher wollen wir dir eine einfache Vergleichbarkeit unserer Produkte mit Standardprodukten bieten und die relevanten Kriterien möglichst nachvollziehbar aufschlüsseln.
Gleichzeitig dient uns M.I.A. als eigene Standortbestimmung unserer Produkte. Es zeigt uns Optimierungspotenziale und Verbesserungsmöglichkeiten auf, damit wir unsere Prozesse und Produkte stets weiterentwickeln können.
Wie funktioniert M.I.A.?
Wir haben unsere jahrelange Recherche und Expertise im Bereich der Textilien und der Nachhaltigkeit zusammengetragen.
Es werden drei Kriterien evaluiert und bewertet: Rückverfolgbarkeit, Kreislauffähigkeit und Öko-Rating. Diese folgen den für unsere Produktentwicklung wichtigsten Leitlinien. Der Durchschnitt daraus ergibt das M.I.A. Rating.
Das Bewertungssystem reicht jeweils von 1-10. Die Zahl 1 steht für die schlechteste und die Zahl 10 für die bestmögliche Lösung. Dargestellt werden diese Werte anhand der untenstehenden Kreise, wobei eine 10 bspw. den kompletten Kreis ausfüllt. Die Zahl in der Mitte der Kreise steht für die konsolidierte Gesamtbewertung aller Hauptkriterien – unser M.I.A. Rating.
Die eingesetzten Materialien (Stoffe, Nähgarn, Labels und Trims, etc.) werden entsprechend ihrer Relevanz im Produkt gewichtet.
Das Problem
Die Modeindustrie ist auf Trends und ständige Neuerung ausgerichtet. Der wachsenden Forderung nach mehr Nachhaltigkeit wird mit täglich neuen „nachhaltigen“ Initiativen und „Öko-Labels“ begegnet. Viele dieser Initiativen sind zwar lobenswert, aber meist zu wenig umfassend umgesetzt oder der Ansatz ist schlichtweg falsch. Es werden nicht die Ursachen bekämpft, sondern hauptsächlich die Symptome gemildert. Und der Dschungel an Labels und Zertifikaten wird immer unübersichtlicher und komplexer. Wie soll man als KonsumentIn so den Überblick behalten und was ist nun sinnvoll und was nicht?
Unser Lösungsansatz
Wir zeichnen unsere Produkte nicht mit eigens kreierten „grünen“ Labels aus. Wir möchten Transparenz schaffen und Wissen vermitteln. Dir als KonsumentIn soll eine Entscheidungsgrundlage geboten und zusätzliche Informationen darüber geliefert werden, welche Bereiche wir als relevant erachten, um nachhaltig zukunftsfähige Textilien herzustellen.
Wir tun dies mit einem umfangreichen und ausgeklügelten Bewertungssystem. Mit dem sogenannten Muntagnard Impact Assessment soll Nachhaltigkeit bei Textilien möglichst umfassend abgedeckt und einfach erläutert werden.
Was ist M.I.A?
Das Muntagnard Impact Assessment (M.I.A.) soll eine vereinfachte Lösung bieten, unsere Produkte aus nachhaltiger Sicht besser zu verstehen und einzuordnen. Wir wollen die Komplexität von Nachhaltigkeit bei Textilien auf die für uns relevantesten Aspekte reduzieren und möglichst einfach kommunizieren.
Wieso braucht es das?
Der Kleiderkauf und die Nachhaltigkeitsthematik an sich sind komplex genug. Daher wollen wir dir eine einfache Vergleichbarkeit unserer Produkte mit Standardprodukten bieten und die relevanten Kriterien möglichst nachvollziehbar aufschlüsseln.
Gleichzeitig dient uns M.I.A. als eigene Standortbestimmung unserer Produkte. Es zeigt uns Optimierungspotenziale und Verbesserungsmöglichkeiten auf, damit wir unsere Prozesse und Produkte stets weiterentwickeln können.
Wie funktioniert M.I.A.?
Wir haben unsere jahrelange Recherche und Expertise im Bereich der Textilien und der Nachhaltigkeit zusammengetragen.
Es werden drei Kriterien evaluiert und bewertet: Rückverfolgbarkeit, Kreislauffähigkeit und Öko-Rating. Diese folgen den für unsere Produktentwicklung wichtigsten Leitlinien. Der Durchschnitt daraus ergibt das M.I.A. Rating.
Das Bewertungssystem reicht jeweils von 1-10. Die Zahl 1 steht für die schlechteste und die Zahl 10 für die bestmögliche Lösung. Dargestellt werden diese Werte anhand der untenstehenden Kreise, wobei eine 10 bspw. den kompletten Kreis ausfüllt. Die Zahl in der Mitte der Kreise steht für die konsolidierte Gesamtbewertung aller Hauptkriterien – unser M.I.A. Rating.
Die eingesetzten Materialien (Stoffe, Nähgarn, Labels und Trims, etc.) werden entsprechend ihrer Relevanz im Produkt gewichtet.
SCHWARZER KREIS
Transparenz ist einer der wichtigsten Aspekte für nachhaltige Textilien. Die Kenntnis über die komplette Wertschöpfungskette bildet bildet den Ausgangspunkt für die Sicherstellung sozialgerechter und ökologischer Praktiken. Wenn alle Lieferanten und Materialien bis zum jeweiligen Rohmaterial bekannt sind, erhält das Produkt die Bestnote.
Beispiel T-Shirt LEGNA: 81% (8.1 von 10 Punkten)
BLAUER KREIS
Beim Öko-Rating analysieren wir CO2-Ausstoss, Energie- und Wasserverbräuche, Chemikalieneinsatz etc. von Anbau, Faserherstellung, Stoff- & Materialproduktion bis hin zum Endprodukt.
Wir verwenden Daten von eigens durchgeführten Ökobilanzen, Daten von unseren Produzenten und verfügbaren Branchenanalysen. Zudem lassen wir eine qualitative Bewertung von Zertifikaten und Umweltstandards in die Bewertung miteinfliessen.
Beispiel T-Shirt LEGNA: 8.7 von 10 Punkten
GELBER KREIS
Der Übergang der Textilbranche in die Kreislaufwirtschaft ist unser erklärtes Ziel. Je nach Rohstoffauswahl und deren Kombination im gesamten Produkt kann sich Kleidung besser oder schlechter für die Kreislaufwirschaft eignen. Wir fokussieren uns dabei auf die beiden zentralen Kreisläufe (technischer und biologischer Kreislauf) und bewerten den Durchschnitt möglicher Recyclingfähigkeit und biologischer Abbaubarkeit.
Beispiel T-Shirt LEGNA: 9.5 von 10 Punkten
ZAHL IN DER MITTE
Die Zahl in der Mitte entspricht der konsolidierten Bewertung des Gesamtproduktes. Hierbei ergibt der Durschnitt der Werte aus Rückverfolgbarkeit, Kreislauffähigkeit und Öko-Rating den finalen Wert des M.I.A. Ratings. Dies dient der internen Vergleichbarkeit von Produkten wie auch als Ansatzpunkt für Verbesserungen.
Beispiel T-Shirt LEGNA: total 8.8 von 10 Punkten
SCHWARZER KREIS
Transparenz ist einer der wichtigsten Aspekte für nachhaltige Textilien. Die Kenntnis über die komplette Wertschöpfungskette bildet bildet den Ausgangspunkt für die Sicherstellung sozialgerechter und ökologischer Praktiken. Wenn alle Lieferanten und Materialien bis zum jeweiligen Rohmaterial bekannt sind, erhält das Produkt die Bestnote.
Beispiel T-Shirt LEGNA: 81% (8.1 von 10 Punkten)
BLAUER KREIS
Beim Öko-Rating analysieren wir CO2-Ausstoss, Energie- und Wasserverbräuche, Chemikalieneinsatz etc. von Anbau, Faserherstellung, Stoff- & Materialproduktion bis hin zum Endprodukt.
Wir verwenden Daten von eigens durchgeführten Ökobilanzen, Daten von unseren Produzenten und verfügbaren Branchenanalysen. Zudem lassen wir eine qualitative Bewertung von Zertifikaten und Umweltstandards in die Bewertung miteinfliessen.
Beispiel T-Shirt LEGNA: 8.7 von 10 Punkten
GELBER KREIS
Der Übergang der Textilbranche in die Kreislaufwirtschaft ist unser erklärtes Ziel. Je nach Rohstoffauswahl und deren Kombination im gesamten Produkt kann sich Kleidung besser oder schlechter für die Kreislaufwirschaft eignen. Wir fokussieren uns dabei auf die beiden zentralen Kreisläufe (technischer und biologischer Kreislauf) und bewerten den Durchschnitt möglicher Recyclingfähigkeit und biologischer Abbaubarkeit.
Beispiel T-Shirt LEGNA: 9.5 von 10 Punkten
ZAHL IN DER MITTE
Die Zahl in der Mitte entspricht der konsolidierten Bewertung des Gesamtproduktes. Hierbei ergibt der Durschnitt der Werte aus Rückverfolgbarkeit, Kreislauffähigkeit und Öko-Rating den finalen Wert des M.I.A. Ratings. Dies dient der internen Vergleichbarkeit von Produkten wie auch als Ansatzpunkt für Verbesserungen.
Beispiel T-Shirt LEGNA: total 8.8 von 10 Punkten
Unser Unternehmen
Wir haben als junges Textilunternehmen bereits einiges realisieren können. Durch unsere Ambition, möglichst nachhaltig und hochwertig Textilien zu produzieren, dürfen wir stolz sein auf das bereits Erreichte. Natürlich werden wir stets versuchen uns weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die jetzige Momentaufnahme lässt sich aber durchaus sehen…
Du willst nichts verpassen?
Erfahre als Erste/r, wann die MIUtec Produkte lanciert werden und bleibe auch bei unseren anderen Entwicklungen auf dem Laufenden.